Verband für Digitale Innovation - /DI Logo

Sta­tista berichtet, dass der welt­weite Markt für die Trans­for­ma­tion des Arbeits­platzes im Jahr 2022 bereits einen Wert von beein­dru­ckenden 19 Mil­li­arden US-Dollar erreicht hat, und Ana­lysten sagen voraus, dass dieser Sektor bis 2030 auf 70 Mil­li­arden US-Dollar oder mehr ansteigen wird. Dies ist den digi­talen Tech­no­lo­gien wie dem Cloud Com­pu­ting zu ver­danken, die unsere Arbeit revo­lu­tio­nieren.

Zu diesen neu­esten Tech­no­lo­gien gehören Cloud Com­pu­ting, künst­liche Intel­li­genz, Big Data Ana­ly­tics, Mobile Device Manage­ment, Robotic Pro­cess Auto­ma­tion, Ser­ver­less Com­pu­ting und Vir­tual Rea­lity. Jede dieser Tech­no­lo­gien bietet ein­zig­ar­tige Vor­teile, die Unter­nehmen helfen können, ihre Ziele für die digi­tale Trans­for­ma­tion zu errei­chen.

Warum ist die digi­tale Trans­for­ma­tion von Arbeits­plätzen so wichtig?

Die digi­tale Trans­for­ma­tion des Arbeits­platzes hilft dabei, Pro­zesse zu ratio­na­li­sieren, die Zusam­men­ar­beit zu ver­bes­sern, Risiken zu mini­mieren und Kun­den­be­zie­hungen zu ver­än­dern.

Außerdem ermög­licht sie ein bes­seres Ver­ständnis der Bedürf­nisse von Mit­ar­bei­tern und Kunden, so dass Unter­nehmen schnell auf ver­än­derte Markt­be­din­gungen oder Kun­den­wün­sche reagieren können, indem sie neue Pro­zesse ein­führen oder neue Pro­dukte schneller auf den Markt bringen.

Im Kern schafft die digi­tale Trans­for­ma­tion des Arbeits­platzes eine Umge­bung, in der Men­schen mit mehr Ver­trauen und Trans­pa­renz zusam­men­ar­beiten können. Diese Ver­än­de­rungen helfen Unter­nehmen, mit der sich wan­delnden tech­no­lo­gi­schen Land­schaft Schritt zu halten und sich auf die Zukunft vor­zu­be­reiten, indem sie eine agile Orga­ni­sa­tion schaffen, die bereit ist, erfolg­reich zu sein, egal was auf sie zukommt.

IDC pro­gnos­ti­ziert, dass bis zum Jahr 2023 60 % der G2000-Unter­nehmen KI- und ML-gestützte Platt­formen ein­setzen werden, um den gesamten Lebens­zy­klus eines Mit­ar­bei­ters zu unter­stützen – von der Ein­stel­lung bis zum Aus­scheiden.

Die Vor­teile der digi­talen Trans­for­ma­tion des Arbeits­platzes

Der moderne Arbeits­platz ent­wi­ckelt sich ständig weiter. Mit der Zeit wachsen die Bedürf­nisse und Anfor­de­rungen an Pro­duk­ti­vität, Effi­zienz und Mit­ar­bei­ter­zu­frie­den­heit. Eine der besten Mög­lich­keiten, diese Anfor­de­rungen zu erfüllen, ist die Trans­for­ma­tion des Arbeits­platzes.

Unter­nehmen können mehr Erfolg haben, wenn sie Ände­rungen vor­nehmen, die den Mit­ar­bei­tern Vor­rang ein­räumen, neue Tools zur Ratio­na­li­sie­rung von Pro­zessen ent­wi­ckeln oder sogar fle­xible Arbeits­um­ge­bungen ein­führen.

Vor­teile der Arbeits­platz­um­ge­stal­tung:

1) Ver­bes­serte Effi­zienz und Pro­duk­ti­vität – Unter­nehmen können ihre Effi­zienz und Pro­duk­ti­vität stei­gern, indem sie die Team­dy­namik ver­bes­sern, neue Tech­no­lo­gien ein­führen und bes­sere Arbeits­be­din­gungen durch Maß­nahmen zur Arbeits­platz­um­ge­stal­tung schaffen.

2) Anspre­chendes Arbeits­um­feld – Durch die Umge­stal­tung des Arbeits­platzes können Unter­nehmen eine anspre­chende und posi­tive Atmo­sphäre schaffen, die die Arbeits­moral stei­gert und die Krea­ti­vität för­dert. Dies erhöht die Loya­lität der Mit­ar­beiter, da sie sich in ihrem Arbeits­um­feld mehr wert­ge­schätzt fühlen.

3) Höhere Mit­ar­bei­ter­zu­frie­den­heit – Unter­nehmen können die Mit­ar­bei­ter­zu­frie­den­heit im Laufe der Zeit erhöhen, indem sie die Arbeits­plätze mit ergo­no­mi­schen Möbeln aus­statten, fle­xible Arbeitszeiten/​Arbeitsvereinbarungen ein­führen und mehr Mög­lich­keiten zur Zusam­men­ar­beit mit Initia­tiven zur Arbeits­platz­um­ge­stal­tung schaffen. Dies führt zu einer bes­seren Mit­ar­bei­ter­bin­dung, einer höheren Arbeits­leis­tung und einem gesün­deren End­ergebnis.

Die Her­aus­for­de­rungen der digi­talen Trans­for­ma­tion von Arbeits­plätzen

Das Kon­zept der Arbeits­platz­trans­for­ma­tion mag in der Theorie groß­artig klingen, aber es kann einige Zeit dauern, bis es in der Praxis erfolg­reich umge­setzt wird. Es gibt meh­rere zen­trale Her­aus­for­de­rungen, denen sich Unter­nehmen bei der Umge­stal­tung ihrer Arbeits­plätze stellen müssen.

1) Kosten – Die Umset­zung von Initia­tiven zur Umge­stal­tung von Arbeits­plätzen kann mit einem hohen Preis ver­bunden sein, was die mit den Ände­rungen ver­bun­denen phy­si­schen Kosten und die für die Umset­zung dieser Ände­rungen erfor­der­li­chen finan­zi­ellen Res­sourcen betrifft.

2) Über­win­dung von Wider­ständen – Selbst wenn Unter­nehmen über die Res­sourcen und Finanz­mittel für die Umset­zung von Initia­tiven zur Umge­stal­tung von Arbeits­plätzen ver­fügen, kann es zu Wider­ständen sei­tens der Arbeit­nehmer kommen, die sich nur zöger­lich auf Ver­än­de­rungen ein­lassen. Arbeit­geber müssen dies bei der Ein­füh­rung neuer Prak­tiken und Richt­li­nien berück­sich­tigen und den Arbeit­neh­mern aus­rei­chend Zeit geben, sich an die Ver­än­de­rungen zu gewöhnen und sich mit ihnen ver­traut zu machen.

3) Kon­ti­nu­ier­liche Ver­bes­se­rung und Unter­stüt­zung – Eine erfolg­reiche Umge­stal­tung des Arbeits­platzes erfor­dert kon­ti­nu­ier­liche Anstren­gungen und Unter­stüt­zung nach der Ein­füh­rung. Dazu gehören die regel­mä­ßige Bewer­tung des Funk­tio­nie­rens von Pro­zessen, die Über­wa­chung der Team­dy­namik und das Angebot fort­lau­fender Schu­lungs­mög­lich­keiten oder Sup­port­dienste für alle neuen Tools oder Sys­teme, die das Unter­nehmen ein­führt.

Wie man einen pro­duk­tiven digi­talen Arbeits­platz schafft

Die Schaf­fung eines pro­duk­tiven digi­talen Arbeits­platzes muss nicht kom­pli­ziert sein. Mit den fol­genden zwölf stra­te­gi­schen Schritten können Unter­nehmen sicher­stellen, dass ihre Mit­ar­beiter enga­giert und moti­viert bei der Arbeit bleiben:

Die Aus­wir­kungen von COVID-19 auf die digi­tale Trans­for­ma­tion des Arbeits­platzes

Die COVID-19-Pan­demie hatte weit­rei­chende Aus­wir­kungen auf der ganzen Welt und ist keine Aus­nahme, was ihre Aus­wir­kungen auf die Tech­no­logie betrifft. In den letzten Jahren mussten sich die Unter­nehmen anpassen, um in diesen bei­spiel­losen Zeiten zu über­leben. Eine dieser Anpas­sungen ist die digi­tale Trans­for­ma­tion – der Pro­zess der Nut­zung von Tech­no­logie zur Lösung orga­ni­sa­to­ri­scher Pro­bleme.

Die glo­bale Pan­demie zwang die Unter­nehmen zur raschen Ein­füh­rung digi­taler Tools, um mit einem starken Rück­gang der Geschäfts­ab­läufe fertig zu werden und gleich­zeitig die Kun­den­bin­dung und ‑zufrie­den­heit auf­recht­zu­er­halten. Da die digi­tale Trans­for­ma­tion bereits vor der Krise eine Prio­rität war, wurde sie wäh­rend der Pan­demie noch wich­tiger, da sie es den Unter­nehmen ermög­licht, trotz der Hin­der­nisse, denen sie sich gegen­über­sehen, wett­be­werbs­fähig zu bleiben.

Eine der unmit­tel­barsten Aus­wir­kungen von COVID-19 auf die digi­tale Trans­for­ma­tion war eine ver­stärkte digi­tale Anpas­sung, da Unter­nehmen nach neuen Wegen suchten, um sicher und effi­zient zu arbeiten. Da Fer­n­ar­beit auf­grund sozialer Distanz und anderer Gesund­heits­richt­li­nien immer häu­figer vor­kommt, setzten Unter­nehmen auf Tech­no­lo­gien wie Cloud Com­pu­ting und vir­tu­elle Kol­la­bo­ra­ti­ons­platt­formen wie Zoom und Micro­soft Teams, um mit ihren Mit­ar­bei­tern in Ver­bin­dung zu bleiben.

Dar­über hinaus haben Unter­nehmen auch mobile Lösungen wie mobile Apps für Kunden ein­ge­führt, die auf der Suche nach schnellen Infor­ma­tionen und Dienst­leis­tungen ihrer bevor­zugten Marken oder Geschäfte sind. Diese Ver­la­ge­rung hin zu mobilen Platt­formen för­dert nicht nur die Kun­den­bin­dung, son­dern bietet auch erheb­liche Kos­ten­ein­spa­rungen für Unter­nehmen, die nach lang­fris­tigen Effi­zi­enz­ge­winnen suchen.

Es ist klar, dass Tech­no­logie auch nach der Pan­demie ein inte­graler Bestand­teil unseres Lebens sein wird, ins­be­son­dere wenn es um die Abläufe am Arbeits­platz geht. Unter­nehmen, die nicht in die rich­tigen Tools inves­tieren, werden mög­li­cher­weise hinter ihren Kon­kur­renten zurück­bleiben, die neue Tech­no­lo­gien wie IoT, Auto­ma­ti­sie­rung oder Block­chain-Lösungen aktiv nutzen. Es ist jedoch noch Zeit für Unter­nehmen aller Art und Größe, sich dieser Revo­lu­tion anzu­schließen, bevor wir in einer radikal ver­än­derten Unter­neh­mens­land­schaft nach COVID 19 ankommen.

Schlüssel zum lang­fris­tigen Erfolg bei der Trans­for­ma­tion des digi­talen Arbeits­platzes


Die Trans­for­ma­tion des digi­talen Arbeits­platzes ist ein fort­lau­fender Pro­zess, der kon­ti­nu­ier­liche Anstren­gungen und Auf­merk­sam­keit erfor­dert, um lang­fristig erfolg­reich zu sein. Im Fol­genden finden Sie einige wich­tige Tipps, die Unter­nehmen auf ihrem Weg berück­sich­tigen sollten:

1) Mit­ar­beiter ein­be­ziehen – Es ist wichtig, die Mit­ar­beiter in den Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess ein­zu­be­ziehen, da sie die imple­men­tierten Tools und Sys­teme nutzen werden. Durch die Bereit­stel­lung von Schu­lungs­mög­lich­keiten oder das Ein­holen von Feed­back von Team­mit­glie­dern kann sicher­ge­stellt werden, dass sich jeder mit den neuen Tech­no­lo­gien wohl­fühlt und den Wandel aktiv mit­ge­staltet.

2) Führen Sie die Sys­teme schritt­weise ein – Ver­su­chen Sie nicht, eine ganze Reihe digi­taler Lösungen auf einmal zu imple­men­tieren, son­dern lassen Sie sich Zeit und führen Sie sie ein­zeln ein. So können Sie jedes System so anpassen, dass es für Ihr Unter­nehmen optimal funk­tio­niert.

3) Bleiben Sie fle­xibel – Die digi­tale Land­schaft ver­än­dert sich ständig, daher müssen Unter­nehmen fle­xibel bleiben. Das bedeutet, dass Sie regel­mäßig die Funk­ti­ons­weise von Tech­no­lo­gien bewerten, die Dynamik von Teams über­wa­chen und sicher­stellen müssen, dass ein­ge­führte Pro­zesse auch im Laufe der Zeit effektiv bleiben.

Ver­ständnis der Tech­no­lo­gie­ak­zep­tanz und ‑anpas­sung im Hin­blick auf die digi­tale Trans­for­ma­tion

Es wurde schon viel über die Aus­wir­kungen von Ein­stel­lungen auf die Ver­hal­tens­ab­sichten bei der Nut­zung von Tech­no­lo­gien gesagt. Die Ein­stel­lung zur Tech­no­logie ist wichtig, um zu ver­stehen, wie sich die Men­schen bei der Nut­zung der Tech­no­logie ver­halten werden.

Im All­ge­meinen führt eine posi­tive Ein­stel­lung zur Tech­no­logie zu einer höheren Nut­zungs­ab­sicht und ‑moti­va­tion, wäh­rend eine nega­tive Ein­stel­lung zu Wider­stand oder Ver­mei­dung führen kann. Die For­schung hat auch gezeigt, dass Per­sonen mit mehr Wissen und Erfah­rung im Umgang mit einer bestimmten Tech­no­logie ten­den­ziell eine posi­ti­vere Ein­stel­lung haben, was zu bes­seren Nut­zungs­er­geb­nissen führen kann.

Die Trans­for­ma­tion des digi­talen Arbeits­platzes ist ein kom­plexer, aber wich­tiger Pro­zess, von dem Arbeit­geber und Arbeit­nehmer pro­fi­tieren können. Es geht darum, die Nut­zung inno­va­tiver Tech­no­lo­gien und Tech­niken zu ver­stehen, um sinn­volle Ver­än­de­rungen in den aktu­ellen Arbeits­ab­läufen zu schaffen.

Auch wenn es nicht ein­fach ist, können Unter­nehmen durch eine sorg­fäl­tige Ana­lyse ihrer aktu­ellen Arbeits­ab­läufe leichter Ände­rungen umsetzen, die ihre Leis­tung opti­mieren und zu einem höheren Enga­ge­ment, einer bes­seren Arbeits­moral und einer grö­ßeren Zufrie­den­heit der Mit­ar­beiter führen.

Laut einer Studie von For­rester wird kun­den­ori­en­tierte Tech­no­logie ein Schlüs­sel­faktor für die För­de­rung von Wett­be­werb und Pro­duk­ti­vität sein; es wird erwartet, dass diese Tech­no­logie die Effi­zienz um 3 bis 5 % stei­gern wird.

Ent­gegen der land­läu­figen Mei­nung ist die Umge­stal­tung des digi­talen Arbeits­platzes nicht nur für große Orga­ni­sa­tionen mit glo­balen Teams geeignet, son­dern auch für tech­nik­af­fine Unter­nehmen. Die Umge­stal­tung des digi­talen Arbeits­platzes kann Orga­ni­sa­tionen aller Größen und Bran­chen zugute kommen. Letzt­lich erfor­dert die Umge­stal­tung des digi­talen Arbeits­platzes ein Ver­ständnis für die poten­zi­ellen posi­tiven Aus­wir­kungen auf die Pro­duk­ti­vität und die Unter­neh­mens­kultur.

Abonniere unseren Newsletter um auf dem Laufenden zu bleiben.
Newsletter
Verband für Digitale Innovation - /DI Logo
Der Verband verbindet die führenden Experten und Unternehmen der digitalen Welt und bildet ein bedeutendes Netzwerk. Wir bringen Anbieter und Anwender digitaler Lösungen zusammen und organisieren einen kontinuierlichen Austausch zwischen Fach- und Führungskräften.
Wir bieten unseren Mitgliedern ein Netzwerk, auf dem sie mit wichtigen Kunden und Partnern zusammenarbeiten und Kontakte knüpfen können.
Kategorien
Copyright © 2025 All Rights Reserved by Verband für digitale Innovation.
menu-circlecross-circle