Verband für Digitale Innovation - /DI Logo

DigiCheck

Mit dem Digitalisierungscheck schnell und einfach den digitalen Reifegrad des Unternehmens ermitteln

Über den Digitalisierungstest

Die Digitalisierung ist allgegenwärtig und die damit verbundenen Möglichkeiten scheinen enorm zu sein. Aber wie digital ist Ihr Unternehmen? Wo befindet sich Ihr Unternehmen auf dem Weg zur digitalen Transformation? Mit unserem DigiCheck liefern wir erste Lösungen auf diese Fragen.

Der Digi-Check ermöglicht eine schnelle und standardisierte Identifizierung des digitalen IST-Reifegrads. Im Anschluss bieten wir eine Digitalisierungsplanung an in der wir Sie beim festlegen des SOLL-Reifegrads und notwendiger Maßnahmenideen begleiten . Der Kriterienkatalog des Digi-Checks enthält bis zu 43 Kriterien in acht verschiedenen Dimensionen.

Es handelt sich um einen Schnellest, der dazu dient, eine erste Bewertung Ihrer digitalen Fähigkeiten zu erhalten. Er zeigt potenzielle Handlungsbereiche an und weist auf ungenutzte Optimierungspotentiale hin.
Dauer zwischen 2 - 30 min - je nach gewähltem Umfang
Kostenlos & unverbindlich
Auswertung per E-Mail
Strategieentwicklung - Digitalisierungsstrategie
Digitalisierungscheck / Digitalisierungstest
Unser strukturierter Fragebogen hilft dabei den digitalen Reifegrad zu ermitteln und schafft damit die Basis für weiteren Planungen und dem Erstellen einer Digitalisierungsstrategie

So gelingt der Start

Schritt 1
Digitalisierungscheck
Der Check ermittelt den digitalen Reifegrad des Unternehmens und ermittelt Optimierungspotential.
Digitalisierung - Digitalisierungsplanung
Qualifizierung - Assessment - Matching
Schritt 2
Qualifizierung
Die Qualifizierungsphase stellt sicher, dass wir Ihre und unsere Zeit möglichst effektiv nutzen.
Schritt 3
Digitalisierungsplanung
Durch das Erfassen Ihr Wünsche und Vorstellungen in Kombination mit denen im Digitalisierungscheck erfassten Gegebenheiten ergibt sich eine erste Tendenz für eine konkrete Strategieentwicklung.
Digitalisierungsplanung
Strategieentwicklung - Digitalisierungsstrategie
Schritt 4
Strategieentwicklung
Erleben Sie eine professionel geführte Beratung die Ihnen ein klares Bild an die Hand gibt und die Möglichkeiten skizziert. Daraus empfiehlt sich die Erstellung einer professionellen Architekturleistung.

Was verstehen wir unter der "Transformation im Unternehmen"

Die Transformation im Unternehmen bedeutet immer Veränderung. Jedes Unternehmen bringt individuelle Veränderungsbedürfnisse mit sich und ist unterschiedlich aufgestellt. Mit Bezug zur Digitalisierung wird unter Transformation eine tiefgreifende Veränderung eines Unternehmens verstanden: die digitale Transformation.

Diese digitale Transformation sollte, um erfolgreich zu sein, auf zwei Ebenen stattfinden: dem kognitiven Wandel sowie damit einhergehenden Verhaltensänderung.

Nachhaltige Transformationen in Unternehmen werden gründlich, professionell geplant - vergleichbar mit der Architekturplanung eines Bauvorhabens. Die Planung der digitalen Transformation bezieht die strukturellen und kulturellen Gegebenheiten sowie die bestehenden Arbeitsmuster in einem Unternehmen mit ein, bis hin zum Wesenskern und Existenzgrund eines Unternehmens. 

Im Rahmen der Transformation wird auch von dem Wandel des «Mindsets» gesprochen. Das Ergebnis eine Transformation ist häufig ein neu definierter Markt, Zielkunden, Arbeitsweisen und Unternehmenskultur.
Strategie
Die digitale Transformation muss auf einer klaren Strategie basieren um erfolgreich umgesetzt zu werden. Diese Transformationsstrategie sollte die Ziele des Unternehmens, die zu erreichenden Wettbewerbsvorteile und die zu nutzenden Technologien definieren.
Kultur
Die digitale Transformation erfordert eine Veränderung der Unternehmenskultur. Dies kann nur gemeinsam mit den Mitarbeitern erfolgen. Daher ist häufig eine Schulung in der Nutzung neuer Technologien und Arbeitsweisen unumgänglich.
Technologie
Die digitale Transformation basiert auf dem Einsatz neuer Technologien. Dazu zählen wir unter anderem Cloud Computing, Big Data, Künstliche Intelligenz und Robotik. Für viele KMUs beginnt digitalisierung mit einem papierlosen Dokumentenmanagement oder automatisierter Neukundengewinnung.
Prozesse
Die digitale Transformation ermöglicht die Anpassung und Optimierung der Geschäftsprozesse. Diese Prozesse werden so gestaltet, dass die neuen Technologien und Arbeitsweisen Effizien, Umsatz und Gewinn maximieren.

Gute Gründe für die digitale Transformation

Unternehmen müssen „digital“ werden. Momentan hört man solche Aussagen überall. Was genau ist damit gemeint? Warum ist die Digitalisierung von Bedeutung? Die heutige Bedeutung der Digitalisierung: Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden interagieren, grundlegend verändert und häufig auch die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Einnahmen generieren, neu definiert. Sie ermöglicht die Verwendung von Daten und Algorithmensystemen, um neue oder verbesserte Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Digitalisierung zeichnet sich durch die Virtualisierung und Vernetzung der realen Welt, das Teilen von Daten und die plattformbasierte Organisation von Wertschöpfungsketten aus.

Was bedeutet Digitalisierung?

Die Definition von Digitalisierung unterscheidet sich je nach Kontext. Der Begriff wurde ursprünglich für die Transformation analoger Daten in digitale Formen verwendet. 

Dieser Prozess ermöglicht die Darstellung von Objekten, Bildern, Tönen, Dokumenten oder Signalen in digitaler Form, die von Computern und anderen digitalen Systemen verarbeitet werden kann. Die Digitalisierung bezieht sich jedoch in einem erweiterten Sinne auf die umfassende Integration digitaler Technologien in verschiedene Bereiche des Lebens und der Arbeit. 

Dies kann die Verwendung von Daten und Algorithmensystemen zur Verbesserung von Prozessen, Produkten und Geschäftsmodellen umfassen. Es kann auch dazu führen, dass Geschäftsmodelle durch neue IT-basierte Lösungen wie softwarebasierte Gerätesteuerung oder Online-Produkte verändert werden.
FAQ
Häufig gestellte Fragen zum Thema Digitalisierung
Warum ist Digitalisierung wichtig?
Warum ist die Digitalisierung von Bedeutung? Hier die fünf wichtigsten Gründe für die Bedeutung der Digitalisierung im Unternehmen: 

Effizienzsteigerung: Durch die Nutzung digitaler Systeme und Prozesse können Unternehmen ihre Geschäftsabläufe automatisieren und optimieren, was zu einer höheren Produktivität und Effizienz führen kann.  

Kosteneinsparungen: Die Digitalisierung kann Unternehmen helfen, Kosten zu senken, indem sie manuelle Aufgaben eliminiert und die Verwendung von Papier verringert. 

Verbesserte Kundenbeziehungen: Unternehmen können ihre Kunden besser verstehen und betreuen, indem sie digitalen Tools und Plattformen wie CRM oder Ticket Systeme und Software nutzen, um ihnen bessere personalisierte Angebote und Dienstleistungen anzubieten, was zu einer besseren Kundenbindung beitragen kann. 

Neue Geschäftsmöglichkeiten: Durch die Digitalisierung können Unternehmen neue Märkte und Geschäftsmöglichkeiten erschließen, indem sie ihre Waren und Dienstleistungen online anbieten und eine größere Kundenbasis ansprechen können.

Verbesserte Zusammenarbeit: Unternehmen können dank digitaler Tools und Plattformen besser zusammenarbeiten und mit ihren Mitarbeitern kommunizieren, was zu einer verbesserten Effektivität und Kommunikation beitragen kann.
Was bewirkt die Digitalisierung in Unternehmen?
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf ein Unternehmen? Heutzutage befinden sich erfolgreiche Unternehmen auf dem Weg ins digitale Zeitalter. Es ist wahrscheinlich, dass sie zu den Unternehmen gehören werden, die es schaffen, Gewinne auf zukünftigen, wettbewerbsintensiven Märkten zu erzielen. 

Welche Bedeutung hat jedoch das Wort "digital" für ein traditionelles Unternehmen? Für einige Führungskräfte ist es nur Technologie. Andere glauben, dass ein digitales Unternehmen die Kundenprozesse neu definieren würde, und viele Führungskräfte sehen es als einen neuen Weg, Geschäfte zu machen. 

Übertragen von Daten oder Informationen wird auch als digitalisieren bezeichnet. Eine Art von Informationsverarbeitung, die von Computern gespeichert und bearbeitet werden kann. Das Scannen von Rechnungen oder anderen Papierdokumenten ist ein Beispiel dafür. In den letzten Jahren hat die Digitalisierung zu einer zunehmenden Verlagerung von Geschäftsprozessen in die digitale Welt geführt. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Arbeitsabläufe und Prozesse zu beschleunigen und zu optimieren. Dadurch hat sich die Kommunikation im Unternehmen verändert, weil digitale Daten schneller verfügbar und leichter verteilt werden können.
Welche Bedeutung hat das Internet of Things (IoT) im Zusammenhang der Digitalisierung?
Wie sind Digitalisierung und Internet der Dinge (IoT) miteinander verbunden?
Der Zusammenhang zwischen Digitalisierung und dem Konzept des Internet of Things besteht darin, dass die Digitalisierung es ermöglicht, Geräte und Maschinen über das Internet miteinander zu verbinden und darüber zu kommunizieren.
Welche Auswirkungen hat diese Verknüpfung? Wenn Anweisungen, Ausführungsbefehle und vieles mehr in Echtzeit verarbeitet werden, kann die Leistung (Produktivität) der Geräte gesteigert werden. Es geht auch um die Möglichkeit, Daten aus Maschinen und Anlagen zu sammeln, sie zu analysieren und durch diese Analysen Prozesse zu verbessern.
Welche Rolle spielen soziale Medien beim der Digitalisierung?
Gibt es eine Verbindung zwischen Digitalisierung und sozialen Medien? Social Media sind ein wichtiger Bestandteil der Digitalisierung, da sie eine Plattform bieten, auf der Menschen kommunizieren und Daten austauschen können. Unternehmen profitieren von der Nutzung sozialer Medien auf vielfältige Weise: 

  • Erhöhung des Webseitenbesuchs
  • Verbesserte Beziehungen zu Kunden
  • Verbesserung der Markenbekanntheit
  • Leads generieren
  • Kosteneffektive Werbung im Vergleich zu herkömmlichen Werbemethoden
Viele Verbraucher erfahren von neuen Marken über soziale Medien. Ein Unternehmen kann seine Waren und Dienstleistungen auch online vermarkten, indem es eine Präsenz auf Plattformen wie LinkedIn, Facebook, Twitter, YouTube usw. hat. Sie haben die Möglichkeit, mit vergleichsweise niedrigen Werbekosten Millionen von Menschen zu erreichen, indem Sie Posts und Anzeigen erstellen. Sie haben die Möglichkeit, direkt mit Kunden und Leads zu kommunizieren und schnell und unkompliziert Lösungen auf ihre Fragen und Probleme anzubieten. Entwickeln Sie Ihr Unternehmen, um sich in Ihrer Branche oder Ihrem Spezialgebiet zu etablieren. Daher ist die Antwort auf die Frage eindeutig „Ja“. Unternehmen schätzen Social Media sehr. Dies gilt insbesondere für den Vertrieb und das Marketing, aber auch in anderen Bereichen.
Was versteht man unter Digitalisierung?
Was bedeutet eigentlich Digitalisierung? Wenn heterogene Aussagen diskutiert werden, bedeutet dies häufig, dass versucht wird, ein Management-Konzept oder ähnliches zu erklären, das schwammig umrissen ist. Aus diesem Grund ist es für Führungskräfte entscheidend, zuerst eine gemeinsame Definition eines Begriffs zu erstellen und zu verstehen, damit sie ein klares Konzept entwickeln können. Danach werden auch die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen verstanden. Die Digitalisierung bezieht sich eigentlich nicht auf Technologie, sondern auf die Beschreibung und Umsetzung neuer Prozesse oder Geschäftsmodelle Um diesen Weg etwas präziser darzustellen, wurden drei zentrale Elemente identifiziert, die die Digitalisierung charakterisieren:
  • Verbessern des bestehenden Kundenprozess
  • Fähigkeiten, Wissen und Können zu erwerben, um diese Anforderungen zu realisieren und zu unterstützen.
  • Schaffen von Mehrwert außerhalb des bisherigen Geschäfts. Um ein digitales Unternehmen zu sein, ist es wichtig, sich zu fragen und zu überlegen, welche Geschäftsmöglichkeiten in Zukunft vorhanden sind und welche Grenzen möglicherweise verschoben werden müssen, um diese zu erreichen.
Es wird Unternehmen geben, die durch die Überprüfung ihrer bisherigen Prozesse neue Geschäftschancen erkennen und diese in anderen Bereichen umsetzen. Andere Unternehmen werden Lücken in ihrem bestehenden Geschäftsmodell finden und diese schließen. Das Konzept "Internet 4.0" oder "Internet of Things" ist ein Beispiel für eine Möglichkeit, völlig neue Strukturen in der Zusammenarbeit zwischen Kunden und Auftraggebern zu schaffen. Es besteht die Möglichkeit, dass bestehende Geschäftsmodelle in der Bedeutungslosigkeit verschwinden (z. B. Kodak im Analogfilmgeschäft) oder durch neue Möglichkeiten wie Sensoren, Big Data Analysen und die Optimierung der Lieferkette Effizienzgewinne erzielt werden.
Wie digitalisiert man ein Unternehmen?
Worauf ist beim der Digitalisierung eines Unternehmens zu achten? Die Digitalisierung eines Unternehmens beinhaltet normalerweise die Implementierung von Technologien und digitalen Prozessen im gesamten Unternehmen. In der Regel ist das Ziel die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Dazu gehören Aufgaben, die dazu dienen, die Effizienz und Produktivität zu erhöhen und gleichzeitig die Kosten zu senken. Es sind einige Aspekte zu berücksichtigen:
  • Beschreiben Sie Ziele und Visionen: Es ist von entscheidender Bedeutung, klare Ziele für die Digitalisierung festzulegen und eine Vision zu haben, welche Produkte und Leistungen das Unternehmen in Zukunft anbieten wird. Diese Idee hilft bei der Auswahl der richtigen Technologie und bei der Planung der Umsetzungsschritte.
  • Sicherheit: Die Digitalisierung stellt auch Risiken dar, da sie durch Sicherheitsbedrohungen konfrontiert ist, die bisher nicht vorhanden waren. Diese können durch Hacker-Angriffe oder Sabotage zu Datenlecks führen. Daher ist die Digitalisierung immer mit IT- und Datensicherheit verbunden.
  • Mitarbeiter: Die Digitalisierung wird nur erfolgreich sein, wenn die Mitarbeiter die erforderlichen Fähigkeiten und Schulungen erhalten, um mit den neuen Technologien umzugehen und sie einzusetzen. Es ist notwendig, sowohl Ressourcen für Schulungen und Fortbildungen als auch begleitende Maßnahmen im Bereich des Change Managements zur Verfügung zu stellen.
  • Kundenanforderungen: Die Digitalisierung sollte sich auf die Kunden und ihre Bedürfnisse konzentrieren. Kunden sollen eine bessere Erfahrung bei der Zusammenarbeit mit Ihnen haben.
  • Kosten und Vorteile: Die Digitalisierung gibt es nicht ohne Kosten. Daher ist es entscheidend, die Investitionen klar zu definieren und die Frage nach dem Return on Investment (ROI) zu stellen.
Wie schafft man Mehrwert im Kundenprozess?
Digitalisieren Sie den bestehenden Kundenprozess, um Mehrwert zu schaffen. Digital zu sein bedeutet insbesondere, neue Fähigkeiten und neue Technologien zu verwenden, um den Kundenprozess zu verbessern. Dazu ist es wichtig, die einzelnen Schritte des Kundenwertschöpfungsprozesses unabhängig vom Vertriebskanal zu verstehen. Die Lieferkette und ihre geringe Flexibilität und Geschwindigkeit sind im Allgemeinen entscheidend. Die wichtigsten Kriterien sind insbesondere bei den Anforderungen der Kunden an Zeit, Verpackung und Menge an Lieferung. Es ist möglich, durch die Analyse von Daten und die Optimierung der Prozesse die Kundenzufriedenheit zu steigern und den Wertbeitrag zu erhöhen. Die Digitalisierung ist nicht ideal für Einmalkunden. Es ist ein kontinuierlicher Optimierungsprozess, der aus Daten, Kundenfeedback, Produktoptimierungen und Serviceleistungen besteht.
Es sind vier Fähigkeiten erforderlich, um das Optimierungspotenzial zu erreichen:
  1. Proaktiv sein!
    Aktualität steht an erster Stelle bei allen Entscheidungen im Kundenprozess. Wie aktuell sind die Informationen, die Sie erhalten, und wie gut sind sie? Im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Unternehmen können diese Daten in der Nachschublogistik, im Servicebereich zur vorbeugenden Instandhaltung oder im Verbraucherbereich zum Kaufverhalten und zur Storno- oder Rückgabequote enthalten sein.
  2. Digitale Interaktion mit Kunden
    Um aktuelle, verlässliche Daten zu erhalten, muss ein digitales Unternehmen in der Lage sein, das Kaufverhalten seines Kunden zu beurteilen, seine Markentreue zu bewerten und ihm Vorschläge für weitere Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, die mit seiner Produktsuche in Verbindung stehen. Eine wachsende Zahl von Transaktionen und Kunden erhöht die Grundgesamtheit der Daten und die Genauigkeit der Schlüsse, die aus ihnen gezogen werden, um weitere Handlungen einzuleiten. Im Geschäftsverkehr mit Unternehmen bezieht sich dies beispielsweise auf Informationen aus dem Service, um zukünftigen Serviceleistungen einheitlich zu erbringen. Im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern sind es beispielsweise herkömmliche Empfehlungen zum Abschluss des Einkaufs.
  3. Real Time
    Automation als Teil Ihrer Digitalisierungsstrategie Es ist wichtig, einfache Prozesse zu automatisieren und nur noch schwierige, durch einzigartige Interaktion definierte Prozesse personalintensiv abzubilden, um zyklische Bedarfe von Kundenanforderungen zu unterstützen (z. B. durch ein Helpdesk). Dies können beispielsweise Beratungsgespräche sein. Erfolgreiche Automatisierung kann auch in anderen Prozessen wie der Wiederherstellung vergessener Passwörter verwendet werden. Eine solche Automatisierung kann die Kosten erheblich senken und den bestehenden Mitarbeitern die Möglichkeit geben, mit Kunden zu kommunizieren, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit und einem höheren Umsatz führt.
  4. Verbesserung des Kaufprozesses
    Ein digitales Unternehmen muss wissen, wie sich Kunden im Kaufprozess verhalten, um den Kaufprozess zu verbessern. Damit ist es auch möglich, dem Kunden Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens anzubieten, die er bisher nicht als Produkte oder Dienstleistungen erkannt oder bezogen hat. Durch die Erstellung von Informationen während des gesamten Kaufprozesses und die intelligente Analyse ist es insbesondere im Bereich des B2B-Business möglich, die Kundenbindung zu steigern, da der Kunde und das Buying Center dahinter diese Informationen liefern. Um den Kundenstamm im Business-to-Consumer-Business nicht zu verlieren, ist dies im eCommerce unerlässlich, unabhängig vom Channel.
Was sollte man bei der Unternehmensdigitalisierung beachten?
Es ist für ein digitales Unternehmen besoners wichtig, sich organisatorisch und technologisch so aufzustellen, dass Markt- und Kundenanforderungen in Prozesse integriert werden können. Zwei Dinge sollte man dabei im Auge zu behalten:
  1. Die Haltung gegenüber der Digitalisierung: Ein digitales Unternehmen zu sein bedeutet, Daten zu nutzen, um schnellere und bessere Entscheidungen zu treffen. Es wird auch betont, dass in kleineren Gruppen Entscheidungen auf der Grundlage von Daten getroffen werden können. Außerdem wurde das sogenannte "Silodenken" angenommen, was bedeutet, dass die Abteilungsgrenzen fest und nicht überwindbar sind. Der Fokus liegt eher auf dem Kundenprozess im gesamten Unternehmen und dessen Potenzial zur Wertschöpfung.
  2. Die Architektur der IT-Landschaft ist wie folgt: Ein digitales Unternehmen benötigt eine IT-Infrastruktur, die funktioniert, um unternehmenskritische Prozesse durchzuführen und Daten zu speichern. Es ist notwendig, zwei verschiedene Anforderungen für eine erfolgreiche IT zu erfüllen: Sie hat einen langen Atem und ihre Fähigkeiten ähneln denen eines ausdauernden Langläufers im Sport. Sie ist zuverlässig und funktioniert etwas länger. Eine erfolgreiche IT ist jedoch ähnlich wie ein Flieger, der schnell reagieren und neue Netzwerke, Kundenschnittstellen und Prozessautomatisierungen implementieren kann. Dies umfasst auch die schnelle Optimierung von Geschäftsprozessen, die von der IT dokumentiert werden müssen.
Was sollte man bei der Einführung eines ERP Systems beachten?
Momentan ist die digitale Transformation das Thema für Wachstum und Veränderung für jedes Unternehmen. Die Einführung eines neuen ERP-Systems ist häufig mit der Digitalisierung verbunden. Es ist von Bedeutung, ob eine unabhängige ERP-Beratung nur Anleitungen erstellt oder Erfahrung aus durchgeführten Projekten einbringen kann. Es ist wichtig, ein klares Verständnis davon zu haben, was „digital“ bedeutet, unabhängig davon, wie Unternehmen dies in ihrer Variabilität definieren. Dies ermöglicht es Unternehmern und Führungskräften, Strategien zu entwickeln, um die Wertschöpfung ihres Unternehmens zu halten und neue Erträge und Geschäfte zu generieren.
Abonniere unseren Newsletter um auf dem Laufenden zu bleiben.
Newsletter
Verband für Digitale Innovation - /DI Logo
Der Verband verbindet die führenden Experten und Unternehmen der digitalen Welt und bildet ein bedeutendes Netzwerk. Wir bringen Anbieter und Anwender digitaler Lösungen zusammen und organisieren einen kontinuierlichen Austausch zwischen Fach- und Führungskräften.
Wir bieten unseren Mitgliedern ein Netzwerk, auf dem sie mit wichtigen Kunden und Partnern zusammenarbeiten und Kontakte knüpfen können.
Kategorien
Copyright © 2025 All Rights Reserved by Verband für digitale Innovation.
menu-circlecross-circle