Verband für Digitale Innovation - /DI Logo

Trends und Themen der Digitalisierung

Wir Informieren und Beraten Unternehmen zum Thema digitale Transformation und begleiten Industrie und Gewerbe im digitalen Wandel.

Einführung

Das Inhaltsverzeichnis mit Kategorien zu Themen der Digitalisierung. Die von uns veröffentlichen Fachbeiträge und Berichte werden den jeweiligen Kategorien zugeordnet.

Lassen Sie sich von technischen Neuerungen inspirieren und erfahren Sie wie diese Innovationen Ihre Prozesse optimieren und zur Leistungssteigerung führen kann.
Digitale Transformation

Digitale Transformation

Die digitale Transformation ist ein tiefgreifender Wandel, der durch die Digitalisierung in allen Bereichen der Gesellschaft ausgelöst wird. Sie betrifft nicht nur die Art und Weise, wie wir arbeiten, sondern auch die Art und Weise, wie wir leben und kommunizieren. Die digitale Transformation hat das Potenzial, unsere Gesellschaft in vielerlei Hinsicht zu verändern. Sie ermöglicht uns neue Formen der Zusammenarbeit und Kommunikation, des Lernens und der Weiterbildung, der Mobilität und der Unterhaltung.

Wir gehen davon aus, dass die Welt in den kommenden Jahren weiter tiefgreifenden digitalen Wandel erfahren wird. Unternehmen, die sich auf diesen Wandel vorbereiten, werden hiervon profitieren. Die digitale Transformation ist ein Prozess, der noch lange nicht abgeschlossen ist. 
Mehr Infos zum Thema
Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR)

Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR)

Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) Technologien ermöglichen es uns virtuelle Welten zu erleben. VR ermöglicht eine vollständig virtuelle Welt zu erleben und findet häufig Anwendung in Simulationen wie Videospielen, Schulungen, Architektur und Filmen, während AR digitale Elemente in die reale Welt einzublenden ermöglicht.
Mehr Infos zum Thema
Cybersicherheit: Schutz vor Cyberangriffen und Hackern

Cybersicherheit

Cybersicherheit konzentriert sich auf den Schutz von IT-Systemen und Daten vor Angriffen. Cyberangriffe können zu Datenverlust, Betriebsunterbrechung oder Reputationsverlust führen und sind somit für jedes Unternehmen gefährlich.

Cybersicherheit ist eine wichtige Herausforderung für Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen. Unternehmen müssen ihre IT-Systeme und Daten vor Angriffen schützen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und um ihre Daten und Privatsphäre zu schützen.
Mehr Infos zum Thema
Digitalisierung im Unternehmen. DMS: Dokumentenmanagement, angepasste Software, automatisierte Prozesse.

Digitalisierung im Unternehmen

Die Digitalisierung im Unternehmen betrifft alle Bereiche des Unternehmens, von der Produktion über die Verwaltung bis hin zum Marketing. Die Digitalisierung kann zu Effizienzsteigerungen, neuen Geschäftsmodellen und Wettbewerbsvorteilen führen.
Beispiele für die Digitalisierung im Unternehmen sind: Die Nutzung von Robotern und Automatisierungssystemen in der Produktion sowie eine angepasste Software zur Automatisierung von administrativen Aufgaben, mit dem Ziel ganz auf Papier zu verzichten und alle Prozesse und Vorgänge digital abzubilden, Stichwort: Dokumentenmanagement-System (DMS). Im Vertrieb und Marketing spricht man häufig von der automatisierten Kundengewinnung über das Internet.
Mehr Infos zum Thema
Digitale Mobilität - Mobile First - Cloudlösungen

Digitale Mobilität

Die Informationstechnologie wird mobil, erleichtert die Mobilität und verändert die Mobilität durch Allgegenwärtigkeit. Trends wie mobile Geräte und deren Einsatz in unterschiedlichen Settings, ob beruflich oder privat, verdeutlichen diese Entwicklung. Digitales Reisen erfüllt die Grundbedürfnisse der Menschen nach Reisen und sozialer Interaktion, stellt aber auch hohe Anforderungen an die technische Infrastruktur und den Schutz der Privatsphäre.
Mehr Infos zum Thema
KI Kuenstliche Intelligenz - AI Artificial Intelligence

Künstliche Intelligenz (KI)

Künstliche Intelligenz (KI) auch bekannt als Artificial Intelligence (AI) ist die Fähigkeit von Maschinen, intelligent zu handeln. Künstliche Intelligenz wird in vielen Bereichen eingesetzt, von der Medizin bis zur Robotik.

Künstliche Intelligenz beeinflusst die, Gesellschaft auf vielfältige Weise beispielsweise durch: Aufgabenautomatisierung,
Personalisierung von Produkten und Dienstleistungen und
Entscheidungsunterstützung.
Mehr Infos zum Thema
Internet der Dinge - IoT - Internet of Things

Internet of Things (IoT)

Das Internet of Things (IoT) zu deutsch Internet der Dinge (IdD) bezieht sich auf Technologien einer globalen Infrastruktur der Informationsgesellschaften, die es ermöglicht, physische und virtuelle Objekte miteinander zu vernetzen und durch Informations- und Kommunikationstechniken zusammenzuarbeiten.

Funktionen, die in Technologien des „Internet of Things“ implementiert werden, ermöglichen die Interaktion zwischen Menschen und beliebigen elektronischen Systemen, die darüber verbunden sind, sowie zwischen den Systemen an sich. Darüber hinaus können Sie den Menschen bei seinen Aktivitäten unterstützen. Es ist geplant, dass die immer kleineren eingebetteten Geräte die Menschen unterstützen, ohne sie abzulenken oder überhaupt aufzufallen. So werden beispielsweise winzige Computer mit verschiedenen Sensoren direkt in Kleidungsstücke integriert, die als Wearables bezeichnet werden.
Mehr Infos zum Thema
Robotik - Robotertechnik und Digitalisierung - Automatisierung durch KI

Robotik

Das Thema Robotik (auch Robotertechnik) befasst sich mit dem Versuch, das Konzept der Interaktion mit der physischen Welt auf Prinzipien der Informationstechnik und eine technisch machbare Kinetik zu reduzieren. Der Begriff "Roboter" bezieht sich auf eine Person, die beide Ideen kombiniert, indem sie die Kommunikation mit der physischen Welt durch Sensoren, Aktoren und Informationsverarbeitung realisiert. Die Entwicklung und Steuerung solcher Roboter ist der Kernbereich der Robotik. Es umfasst Bereiche wie Informatik (vor allem im Bereich der künstlichen Intelligenz), Elektrotechnik und Maschinenbau. Das Ziel der Robotik ist es, durch Programmierung eine gesteuerte Zusammenarbeit von Roboter-Mechanik und Roboter-Elektronik zu ermöglichen.
Mehr Infos zum Thema
Blockchain

Blockchain

Eine Blockchain (auch Block Chain, englisch für „Blockkette“) ist eine Liste von Datensätzen, die kontinuierlich erweitert werden können. Nach einem Konsensverfahren werden neue Blöcke erstellt und mittels kryptographischer Techniken an eine bestehende Kette angehängt. Typischerweise beinhaltet jeder Block einen kryptographisch sicheren Hash (Streuwert) des vorherigen Blocks, einen Zeitstempel und Transaktionsdaten.

Blockchain ist ein Beispiel für Distributed Ledger Technology (dezentral geführte Kontobuchtechnologie) oder DLT. Wie sie funktioniert, ähnelt sie dem Buchhaltungsjournal. Daher wird die Blockchain auch als „Internet der Werte“ (Internet of Values) bezeichnet, das die technische Grundlage für Kryptowährungen wie Bitcoin legt.
Mehr Infos zum Thema
Personalisierung - Individuelle Produkte - made to order

Personalisierung

Das Customizing bezieht sich auf die Anpassung eines Produkts an die persönlichen Bedürfnisse des Kunden und kann im Deutschen als Personalisierung, Individualisierung oder kundenspezifische Anpassung bezeichnet werden. Diese Anwendung kann auf ein einzelnes Produkt beschränkt sein, wird jedoch seit einigen Jahren auch auf industrielle Produkte im Massenmarkt angewendet. Mass Customization ist der Begriff, der verwendet wird, um die tatsächliche Herstellung eines individualisierten Produkts mithilfe von Techniken der Massenproduktion zu beschreiben. Die vorherige Anpassung, also die Auswahl der Anpassung basierend auf festgelegten Anforderungen, ist die ausgeprägteste Form. Selbstkonfiguration ist eine zusätzliche Option, bei der der Kunde aktiv eine Änderung des Produkts vornimmt.
Mehr Infos zum Thema
Automatisierung

Automatisierung

Automatisierung bezieht sich sowohl auf einen Arbeitsprozess (Automatisierung) als auch auf seine Arbeitsergebnisse (automatisierte Arbeitsobjekte). Das bedeutet, dass Automatisierungssysteme in der Lage sind, selbstständig Aufgaben oder Probleme verschiedener Art zu lösen. Es ist wichtig, die Lösungen der Aufgaben oder Probleme als angestrebte "Ziele" zu interpretieren. Automatisierung bezieht sich auf das natürliche Bestreben von Systemen, durch eigenständiges oder autonomes Handeln Ziele zu erreichen, veränderlichen Zielen zu folgen, Ziele zu bilden und aufrechtzuerhalten oder Aktivitäten zur Stabilisierung des Systems trotz Störungen auszuführen.
Mehr Infos zum Thema
Individualsoftware - Individuelle Software

Individualisierte Software

Individualsoftware oder Individuallösung ist ein Begriff aus der Informationstechnik, der eine Anwendungssoftware bezeichnet, die speziell für einen bestimmten Benutzer entwickelt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlicher Software, die für eine größere Anzahl (potenzieller, zum Teil noch unbekannter) Anwender entwickelt wird, zeichnet sie sich dadurch aus, dass sie maßgeschneidert für die Anforderungen eines einzelnen Auftraggebers erstellt wird. Individuelle Software wird entweder von den Softwareentwicklern eines Unternehmens oder einer Institution, manchmal auch von Privatanwendern, entwickelt oder bei einem externen Dienstleister für Softwareentwicklung beauftragt. Es kann eine Kombination aus beiden sein, wenn externe Dienstleister für das Projekt beauftragt werden, um spezielle Aufgabenstellungen oder "Spezialisten" zu erledigen, um fehlende Entwicklungskapazitäten auszugleichen. Typische Nutzer von Individualsoftware sind Organisationen, die spezifische Anforderungen an ihre Software haben und für die keine genau passenden Softwareprodukte auf dem Markt verfügbar sind.
Mehr Infos zum Thema
E-Commerce / Webshops

E-Commerce / Webshops

Elektronischer Handel, auch als Online-Händler, Online-Händler oder E-Commerce bezeichnet, um Waren zu kaufen und zu verkaufen, die über das Internet durchgeführt werden (oder andere Arten von Fernübertragung von Daten). Käufer und Verkäufer schließen Kaufverträge online; Oft wird die Geschäftsabwicklung vollständig automatisiert. Der elektronische Handel umfasst jede Art von geschäftlichen Transaktionen, bei denen Internet-Anbieter – auch solche, die keine Handelsunternehmen sind – und Internet-Nachfrager elektronische Kommunikationstechniken als Transaktionspartner einsetzen. Im engeren Sinne bezieht sich der elektronische Handel auf Geschäftsbeziehungen zwischen Internethändlern und Internet-Nachfragern, die im Internet durchgeführt werden. Es besteht die Möglichkeit, Artikel aus dem angebotenen Angebot auszuwählen und in einen "Warenkorb" zu legen, ähnlich wie bei einem Geschäft im Geschäft. Die Bestellung wird online übermittelt und bestätigt.
Mehr Infos zum Thema
Digitaler Wandel / digitale Transformation

Digitaler Wandel

Der „digitale Wandel“, auch digitale Transformation genannt, bezeichnet einen kontinuierlichen, tiefgreifenden Veränderungsprozess in Wirtschaft und Gesellschaft, der durch die Entwicklung immer leistungsfähigerer digitaler Technologien verursacht wurde. Digitale Transformation ist im engeren Sinne der Veränderungsprozess innerhalb eines Unternehmens, der durch digitale Technologien oder darauf beruhenden Kundenerwartungen ausgelöst wird. Die Grundlage der digitalen Transformation sind eine digitale Infrastruktur und digitale Technologien, die von einer gewissen Innovationsfreudigkeit geprägt sind und somit den Weg für wieder neue digitale Technologien ebnen. Diese Technologien werden traditionell als Informationstechnik bezeichnet. Die digitalen Infrastrukturen (wie Netze, Computerhardware) und Anwendungen (wie Smartphones und Webanwendungen) sowie die auf digitalen Technologien basierenden Verwertungspotentiale (wie digitale Geschäftsmodelle) gehören zu den wichtigsten Treibern der digitalen Transformation.
Mehr Infos zum Thema
Abonniere unseren Newsletter um auf dem Laufenden zu bleiben.
Newsletter
Verband für Digitale Innovation - /DI Logo
Der Verband verbindet die führenden Experten und Unternehmen der digitalen Welt und bildet ein bedeutendes Netzwerk. Wir bringen Anbieter und Anwender digitaler Lösungen zusammen und organisieren einen kontinuierlichen Austausch zwischen Fach- und Führungskräften.
Wir bieten unseren Mitgliedern ein Netzwerk, auf dem sie mit wichtigen Kunden und Partnern zusammenarbeiten und Kontakte knüpfen können.
Kategorien
Copyright © 2025 All Rights Reserved by Verband für digitale Innovation.
menu-circlecross-circle