Verband für Digitale Innovation - /DI Logo

Thema:

Cyber­si­cher­heit

Trends und Entwicklungen

Einleitung

Cybersicherheit ist ein Prozess, der Netzwerke und Geräte vor externen Bedrohungen schützen soll. Unternehmen stellen in der Regel Cybersicherheitsexperten ein, um ihre vertraulichen Informationen zu schützen, die Produktivität der Mitarbeiter zu erhalten und das Vertrauen der Kunden in Produkte und Dienstleistungen zu stärken.

Die Welt der Cybersicherheit dreht sich um den Industriestandard der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit. Vertraulichkeit bedeutet, dass nur befugte Personen auf Daten zugreifen können; Integrität bedeutet, dass Informationen nur von befugten Benutzern hinzugefügt, geändert oder entfernt werden können; und Verfügbarkeit bedeutet, dass Systeme, Funktionen und Daten bei Bedarf gemäß den vereinbarten Parametern verfügbar sein müssen.

Das wichtigste Element der Cybersicherheit ist die Verwendung von Authentifizierungsmechanismen. So identifiziert beispielsweise ein Benutzername ein Konto, auf das ein Benutzer zugreifen möchte, während ein Kennwort ein Mechanismus ist, der beweist, dass der Benutzer derjenige ist, der er vorgibt zu sein.

Arten von Cyberkriminalität

Cyberkriminalität ist jede unbefugte Aktivität, die einen Computer, ein Gerät oder ein Netzwerk betrifft. Es gibt drei Arten von Straftaten: computergestützte Straftaten, Straftaten, bei denen der Computer selbst das Ziel ist, und Straftaten, bei denen der Computer nur eine Nebenrolle spielt und nicht direkt mit der Straftat verbunden ist.

Cyberkriminelle versuchen in der Regel, aus ihren Straftaten Profit zu schlagen, indem sie eine Reihe von Taktiken anwenden, darunter: Denial of Service, oder DOS
Ein Hacker verbraucht alle Ressourcen eines Servers, so dass legitime Benutzer keinen Zugriff mehr haben.

Malware
Die Opfer werden mit einem Wurm oder Virus infiziert, der ihre Geräte unbrauchbar macht.

Mann in der Mitte
Ein Hacker schaltet sich zwischen den Rechner eines Opfers und einen Router, um Datenpakete abzufangen.

Phishing
Ein Hacker sendet eine scheinbar legitim aussehende E-Mail, in der er Benutzer auffordert, persönliche Daten preiszugeben.

Andere Arten von Cyberangriffen umfassen Cross-Site-Scripting-Angriffe, Passwortangriffe, Lauschangriffe (die auch physisch sein können), SQL-Injection-Angriffe und Geburtstagsangriffe auf der Grundlage von Algorithmusfunktionen.

Artikel zum Thema:

Cyber­si­cher­heit

Abonniere unseren Newsletter um auf dem Laufenden zu bleiben.
Newsletter
Verband für Digitale Innovation - /DI Logo
Der Verband verbindet die führenden Experten und Unternehmen der digitalen Welt und bildet ein bedeutendes Netzwerk. Wir bringen Anbieter und Anwender digitaler Lösungen zusammen und organisieren einen kontinuierlichen Austausch zwischen Fach- und Führungskräften.
Wir bieten unseren Mitgliedern ein Netzwerk, auf dem sie mit wichtigen Kunden und Partnern zusammenarbeiten und Kontakte knüpfen können.
Kategorien
Copyright © 2025 All Rights Reserved by Verband für digitale Innovation.
menu-circlecross-circle